Mit dieser Initiative legt der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e.V. (VdMK) seit 2010 die Grundsteine für eine musikalische Bildung, die jedem Kind unabhängig von seiner sozialen Herkunft offensteht. Dafür schafft der Verband instrumentale Klassensätze für z. B. Bläserklassen, Gitarrenklassen, Streicherklassen, Perkussionsklassen oder auch für elementare Musikklassen und Singklassen an, die den Schüler*innen der Jahrgangsstufen 1 bis 6 kostenfrei zur Verfügung stehen.

Wie geht Klasse:Musik?
Die Kinder erhalten für die Dauer von zwei Jahren wöchentlich drei "Musikklassen-Stunden" im Rahmen des regulären Stundenplans, die für sie gebührenfrei sind. Jede Musikklasse wird über diesen Zeitraum im Tandem unterrichtet, das heißt, der*die Musiklehrer*in der allgemeinbildenden Schule leitet gemeinsam mit einem*r Musikschullehrer*in den Instrumentalunterricht an Blas-, Streich-, Zupf-, oder Percussion-Instrumenten. Turnusmäßig erfolgt dann alle zwei Jahre der Wechsel der Instrumente an nachrückende Klassen. An welchen Schulen Klasse:Musik aktuell angeboten wird, können Sie unserer Musikklassen-Karte entnehmen.
Die Personalkosten der Musikschullehrkräfte an den allgemeinbildenden Schulen werden durch zusätzliche Landesmittel anteilig gesichert - und das für die gesamte Dauer des Programms. Anfallende Weiterbildungskosten für die notwendige und regelmäßige "Tandemfortbildung" der Lehrer*innen und Musikschullehrer*innen werden ebenfalls anteilig vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg übernommen.
Aktuell nehmen über 220 Musikklassen mit mehr als 5.000 Brandenburger Schüler*innen an Klasse:Musik teil und zeigen in regelmäßigen Konzerten ihr Können!
Insgesamt 16.250 Kinder in ganz Brandenburg sind seit dem Bestehen des Programms Teil der wachsenden Klasse:Musik-Familie.